Geschichte
Die Entstehungsgeschichte unseres Logos.
Der Berliner Ableger der Fischerchöre war der Chor Berlin e.V. Nach seiner Auflösung gründeten sich 1977 die Berliner-Chorfreunde. Der Verein bestand im wesentlichen aus den Mitgliedern des Chor Berlin, d.h. aus rund 80 Sängerinnen und Sängern. Nachdem Gotthilf Fischer den Chor nicht mehr leitete, suchten die Berliner Chorfreunde einen neuen Chorleiter.
Prof. Marek Bobéth leitete die Berliner Chorfreunde seit ihrer Gründung 35 Jahre. In dieser Zeit erarbeiteten wir uns unser umfangreiches Repertoire. Mit Marek Bobéth sangen wir zu den Veranstaltungen zur „750-Jahr-Feier“ Berlins. Der Chor nahm an der Eröffnungsfeier des deutschen Turnfestes im Olympiastadion teil. Wir traten in der Philharmonie auf und im Konzertsaal der Hochschule der Künste. Wir sangen im ICC-Berlin und stellten uns im Rundfunk und Fernsehen vor. Unsere Konzertreisen führten bis nach China.
Olga Kisseleva führte unser traditionelles Repertoire fort und brachte neue Impulse in den Chor.
Seit 2015 leitet Benjamin Pontius unseren Chor. Mit ihm soll das umfassende Repertoire erhalten bleiben, das heute aus klassischem Volkslied, romantischem Kunstlied, internationaler Folklore, Werken alter Meister sowie Weihnachts- und Kirchenlieder besteht. Unsere Spezialität aber ist und bleibt unser Berlin-Programm mit Liedern von Paul Lincke und Walter Kollo uvm.. Kostüme aus der Zeit und kleine Showeinlagen runden unsere Konzerte ab.
Mit Benjamin Pontius singen wir auf den Gemeinschaftsveranstaltungen des Berliner Chorverbandes oder zu aktuellen Anlässen, wie zum Beispiel auf dem Maikonzert im Berliner Zoo. Zudem nehmen wir unsere Verpflichtungen wahr und treten in sozialen Einrichtungen auf. Unsere nächsten Chorreisen sollen im Sinne von Chorproben-Wochenenden zunächst in das nähere Umland gehen.
Mode im Wandel der Zeit: Die Entwicklungsgeschichte unserer Chorkleidung.
*** 1977
1977 waren lange, türkis-farbene Kleider die erste Chorkleidung.
1978 kreierte Ilona Caruso unsere Chorkleidung:
gesteppter Samtbolero über weißer Bluse und braunem Rock. Die Herren trugen fortan helle Anzüge mit Weste und
mit brauner Fliege zu weißem Hemd.
*** 2010
Aktuell tragen wir zu unseren Konzerten und Auftritten schwarze Kleider und einen roten Schal mit Fransen.
Flyer zum 25jährigen Jubiläum der Berliner Chrofreunde, 7. September 2002
Zwei Flyer, 2012, 2014
Flyer und Plakat 2015
Postkarten. 2 Motive 2015